|
Plastic Icons - Design-Ikonen aus Kunststoff
29. April bis 25. Mai
NRW-Forum, Düsseldorf
Mo-So: 11-18 Uhr und Fr, Sa: 11-20 Uhr

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Kunststoff-Museums-Vereins, Trägerverein des Deutschen Kunststoff-Museums Düsseldorf, zeigt die Ausstellung "Plastic Icons" Design-Highlights des alltäglichen Gebrauchs aus über 80 Jahren.
In neun Kapiteln werden die Objekte präsentiert: Sitzen, Fahren, Hören, Sehen, Sprechen, Schreiben, Trocknen, Essen, Anziehen. Hierbei stehen Entwürfe renommierter Designer wie Ettore Sottsass, Mario Bellini, Dieter Rams, Richard Sapper, Verner Panton, Philippe Starck oder Jonathan Ive, neben anonymen Arbeiten und Werksentwürfen, sowie innovativen Ansätzen von Jerszy Seymour, Konstantin Grcic oder den Gebrüdern Bouroullec. Gezeigt werden rund 100 Exponate. Texte, Bilder und kleine Filme vermitteln einen Einblick in deren Geschichten.
Die Sammlung des Museums umfasst mittlerweile 15.000 Objekte.
www.deutsches-kunststoff-museum.de
Vortrag zum Thema Stiftungsprofessur "Bauen mit Kunststoffen"
Im Rahmen des Fachpressetages Central Region 2016 des Verbandes der Kunststofferzeuger PlasticsEurope, präsentiert der erste Vorsitzende des IBK Stephan Nicolay das Projekt der Einrichtung einer Stiftungsprofessur "Bauen mit Kunststoffen" am Fachbereich Architektur der TU-Darmstadt.
Unter dem Titel -Mehr Kunststoff wagen: Wie lassen sich Architekten vom Werkstoff überzeugen?- beleuchtet er die Potenziale, welche in der Etablierung einer Lehre im universitären Rahmen liegen können.
Angehende Architekten, die zukünftigen Entscheidungsträger für die Auswahl von Baumaterialien, werden heute in ihrer Ausbildung nur am Rande im kreativen, zukunftsweisenden und fachgerechten Umgang mit den polymeren Baustoffen geschult. Im späteren beruflichen Alltag, unter Zeit- und Erfolgsdruck, werden als Ergebnis aus diesem Mangel an frühzeitig erworbenen Kenntnissen traditionelle Baustoffe bevorzugt zum Einsatz kommen...
Dienstag, den 19. April 2016, im Frankfurter PresseClub, Ulmenstraße 20, 60325 Frankfurt am Main
Das gesamte Programm des Fachpressetages finden Sie hier
Biokunststoff aus dem 3-D-Drucker
Europagebäude, Amsterdam
Anlässlich der Niederländischen EU-Ratspräsidentschaft 2016 wurde im Marinegelände Amsterdams ein temporäres Tagungsgebäude errichtet. Ein Blickfang ist die Gestaltung der Eingangsfassade, aus der Feder des Architekturbüros DUS, das bereits mit dem 3-D-gedruckten Kanalhaus in Amsterdam für Aufsehen sorgte.
Wie ein Segel spannt sich eine Membran über das Gebäude. In Nischen unter dem Segel befinden sich blaue Sitzbänke aus speziell für dieses Projekt entwickeltem Biokunststoff. Die Kunststoffelemente wurden in einem XXL-3-D-Drucker geformt, welcher Elemente von 2 x 2 x 3,5m herstellen kann. Nach Ende der EU-Ratspräsidentschaft künnen diese geschreddert und für neue 3-D-Drucke verwendet werden.
Quelle und mehr Info: http://www.creativeholland.com/de/innovative-fassade-aus-dem-3d-drucker-für-mobiles-europa-gebäude

Foto: Ossip van Duivenbode
Experimentalpavillion 2015
Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik

Foto: Frankfurt UAS
Aus sogenannten "Abstandstextilien", die wir von atmungsaktiven Matratzen oder Sitzbezügen kennen, wurde die Kuppelkostruktion des Experimentalpavillons von einem Studententeam unter Leitung von Prof. Claudia Lüling entwickelt und ausgeführt. Diese Textilien bestehen aus zwei Deckschichten, welche über Polfäden auf Abstand gehalten werden. Um der Konstruktion die nötige Stabilität zu geben wurden pyramidenförmige Module mittig umgestülpt und aneinander gereiht. Abstandstextilien könnten neben tragenden, dämmenden, dichtenden und dämpfenden Funktionen auch zur Wärme-Generierung durch Solarthermie oder zur Stromerzeugung durch Photovoltaik eingesetzt werden.
Zu der möglichen Verwendung von neuen Verbundmaterialien in der Architektur wird am Frankfurter Forschungsinstitut FFin bereits seit 2014 experimentiert. Ein früherer Pavillion, konstruiert aus Textilschläuchen, wurde mit dem Stuttgarter Leichtbaupreis ausgezeichnet. Man darf gespannt sein auf die Ergebnisse weiterer Arbeiten im nächsten Jahr!
Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences, Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
Bioplastics Award 2015 verliehen
Auf der 10. European Bioplastics Conference in Berlin wurde am 5. November der Bioplastics Award 2015 verliehen.
Für die Neuentwicklung einer bruchsicheren Smartphone-Frontscheibe aus biobasiertem Kunststoff erhielten Mitsubishi Chemical Corporation und Sharp Corporation (Japan) gemeinsam den begehrten Award.
Der biobasierte Kunststoff DUBARIO wird aus pflanzenbasiertem Isosorbit hergestellt. Laut Mitsubishi Chemical bietet er bei ausgezeichneter Transparenz und geringer optische Verzerrung eine h&oouml;here Bruchsicherheit, W&aum;rmeformbeständigkeit und Wetterfestigkeit als vergleichbare technische Kunststoffe.
ICD/ITKE Forschungspavillon
Seit Juni 2015 in Stuttgart zu sehen

Foto: Gudrun Pfahl, IBK
...Das Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) und das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) setzen mit dem ICD/ITKE Forschungspavillon 2014-15 eine Reihe von Versuchsbauten an der Universität Stuttgart fort, die das Anwendungspotenzial neuer computerbasierter Entwurfs-, Simulations- und Fertigungsverfahren in der Architektur untersuchen.
Der Pavillon entstand an der Schnittstelle zwischen der Forschung der beiden Institute und der Lehre im Rahmen des interdisziplinären und internationalen ITECH Master Studiengangs. Er ist das Ergebnis einer anderthalbjährigen Entwicklungsarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden aus Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften...
Weiterlesen und Quelle: http://www.itke.uni-stuttgart.de/entwicklung.php?id=69
Video: https://vimeo.com/132910518
PlasticRoad - Straßenbelag aus recyceltem Plastik
Pilotprojekt in Rotterdam
Die niederländische Firma VolkerWessels präsentierte am 10. Juli ihr Projekt "PlasticRoad". Das Projekt befindet sich derzeit noch in der Konzeptphase, soll allerdings schon innerhalb der nächsten drei Jahre versuchsweise in Rotterdam umgesetzt werden.
Der Straßenbelag aus recyceltem Plastik soll bis zu dreimal haltbarer, strapazierfähiger und deutlich temperaturbeständiger sein als ein herkömmlicher Asphaltbelag.
Vorgefertigte Elemente in Hohlbauweise verkürzen die Bauzeiten und dienen zur Aufnahme von Rohren und Kabeln. Außerdem wäre eine bedeutende Ersparnis an CO2-Emission durch den Einsatz des Recycelmaterials zu erwarten.
Quelle und mehr Info hier: (The Guardian) http://www.theguardian.com/world/2015/jul/10/rotterdam-plastic-roads-trial-netherlands

Foto: VolkerWessels and KWS Infra
-Kathedralen aus Kunststoff-
Vergleich der Kunststoffdächer des Münchner Olympiastadions und der Allianz Arena
Moderne Fußballstadien sind mittlerweile architektonische Superlative und gesellschaftliche Zeichen unserer Zeit. Kunststoffe sind dabei meist das entscheidende Element um extravagante Fassaden, leichte Konstruktionen und besondere visuelle Effekte zu erzeugen...
Passend zur Fußball-WM finden Sie unter diesem Link
http://www.kunststoffe.de/kunststoffe-tv/sendungsarchiv/video/kathedralen-aus-kunststoff-852351.html
ein interessantes Interview mit Stephan Nicolay (IBK)
IBK-Bau-Fachtagungen, -Symposien, -Kongresse u.ä.
mehr...
Sie haben am meisten zum heutigen Bekanntheitsgrad und hohen Ansehen des IBK Darmstadt beigetragen,
auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Die Bandbreite der behandelten Themen
- jeweils mit begleitender Ausstellung - reicht vom Gründach und Wintergarten bis zur Tunnel- oder
Deponieabdichtung, von der Bauphysik bis zum Baurecht, vom Hochbau über den Ingenieur- bis zum
Tiefbau, vom Umweltschutz bis zur Qualitätssicherung, vom Neubau über Instandsetzung/Sanierung
bis zur Modernisierung.
Als Vortragende kommen angesehene Fachleute, ausgewiesene Experten der verschiedenen Fachdisziplinen
zum Einsatz. Sie bieten Informationen aus erster Hand, unmittelbar praxisverwertbar aufbereitet.
Die Schriftfassungen ihrer Beiträge werden in Form umfassender Tagungs- bzw. Kongresshandbücher
zu einem nützlichen Arbeitsmittel für die tägliche Baupraxis verarbeitet. Diese Fachbücher können anhand
der IBK-Fachliteratur-Listen von allen Baufachleuten beim IBK Darmstadt bestellt werden.
Meist überdurchschnittlich hohe Teilnehmerzahlen (bis über 600) bei den IBK-Veranstaltungen belegen
die Qualität des Gebotenen. Die in der Regel nach jedem Vortrag reichlich bemessene Zeit für Fragen
und Diskussionen wird intensiv genutzt.
Neben den eigenen Veranstaltungen organisiert das IBK-Darmstadt mit seiner umfangreichen Erfahrung
aus bald 300 Tagungen, Symposien und nationalen wie internationalen Kongressen entsprechende
Veranstaltungen, Events oder Seminare im Auftrag Dritter, sowohl komplett einschließlich Rahmenprogramme,
als auch interessanter und aufwendiger Teilaufträge nach Wunsch der Auftraggeber.
Seminarprogramm ZUB - IBK
Seit 2009 kooperieren IBK und ZUB bei Baufachtagungen und Seminaren. Das Zentrum für Umweltbewusstes
Bauen (ZUB) wurde als Bindeglied zwischen angewandter Forschung, Handwerk, Industrie,
Architekten und Ingenieuren an der Universität Kassel gegründet. Energieeffizienz und nachhaltiges
Bauen bilden einen Tätigkeitsschwerpunkt.
IBK-Mitglieder erhalten bei Baufachtagungen und Weiterbildungsveranstaltungen des ZUB einen Nachlass
von 15 % auf die Teilnahmegebühren. Ausgeschlossen sind die Kursmodule zum Energiefachberater
und für Seminare, die das ZUB mit Kooperationspartnern veranstaltet).
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen
erhalten Sie direkt beim
Zentrum für Umweltbewusstes Bauen
Gottschalkstraße 28a
34127 Kassel
Tel: +49 (0) 561 - 804 31 89
Fax.: +49 (0) 561 - 804 31 87
zub [at] zub-kassel [dot] de
http://www.zub-kassel.de
|
|
|

|